7

CCC, Hackerkultur und Computer(un)sicherheit

Heiko Reese <sprawl@entropia.de>
Martin Vietz <martin@entropia.de>

09.06.2015 Karlsruhe

Kernfragen an digitale Erkenntnisse/Beweise

  • Erkenntnisgüte
  • Attributierbarkeit
  • zeitliche Veränderung
  • strukturelle Grenzen

Grundlagen Netzwerke

»Das Internet«

  • Ursprung Arpanet in der 60ern: Forschungsnetzwerk der DARPA
  • Heute: multinationaler Verbund von Rechnernetzen
    • kooperatives Funktionsmodell (»Blümchenwiese«)
    • grenzüberschreitend (wer »regiert« das Internet? → “multistakeholder governance”)
    • ubiquitär: Laptop, Mobiltelefon, Uhr, Kühlschrank, Insulinpumpe, Stromzähler, Kernkraftwerk, …

Datentransport im Internet

  • Daten werden für den Transport in kleine Pakete zerlegt und einzeln transportiert
  • Quelle und Ziel müssen eindeutig beschrieben werden (Adressierung)
  • Das Netz muss dafür sorgen, dass Pakete sicher am Ziel ankommen (Routing)
  • Menschen kommen nicht mit langen Zahlenkolonnen klar, Dinge brauchen nutzerfreundliche Namen (DNS)

MAC-Adresse

Alle Netzanschlüsse (Netzwerkkarte, WiFi) eines Rechners haben eine sogenannte Hardware-Adresse, mit der diese im lokalen Netzsegment angesprochen werden können. Diese werden vom Hersteller bei der Produktion vergeben und sind (hoffentlich) weltweit eindeutig.

Beispiel: 00:1d:f3:a3:01:2a

MAC-Adressen sind nur im lokalen Netzsegment und nicht im Internet sichtbar.

IP-Adresse

Rechner haben mindestens eine IP-Adresse, mittels derer man ihm Datenpakete schicken kann.

Beispiele:
127.0.0.1
8.8.8.8
204.74.99.100
2a02:2e0:3fe:1001:302::

IP-Adressen werden vom Netzwerkadministrator des lokalen Netzwerkes vergeben. Bei Otto Normalverbraucher kümmert sich der »DSL-Plasterouter« darum.

ARP/neighbour discovery

ARP/neighbour discovery

ARP/neighbour discovery

ARP/neighbour discovery

Was tun bei Adresskonflikt?

Pech gehabt!

Und jetzt in Internet-groß!